Jenisch auch Lakersprache
oder Lakerschmus genannt.
Den 19. Februar 1950 ass de Professer Jos Tockert gestuerwen. Den 19. August 1875 wor hien zu Dummeldeng op d’Welt komm, en ass 75 Joer aal ginn.
De Professer war ee vun deene beschte Sproochwëssenschaftler am Land. Hien huet de Weimeschkiercher hir Sprooch, d’Jenescht oder Lakerschmaud genannt, ënnersicht. E grousse Merci un hien, wëll ouni säi Buch wär ons déi Sprooch net erhalen bliewen, besonnesch bei der Jugend fanne mir vill Jenesch Wieder an onser Sprooch erëm.
Hei een Deel vun der Aleedung aus séngem Buch, dat hien iwwert d’Jénesch erausginn huet.
In Weimerskirch selbst ist der Kramhandel heute ausgestorben. Aber noch gegen 1900 zählte man dort etwa vierzig Familien fahrender Leute, welche den Tauschhandel von Kramwaren (Porzellan, Ellenwaren, Kurzwaren, auch Obst), gegen altes Eisen, Lumpen und Knochen betrieben. Es waren die Lumpenkrämer, welche sich selbst Lakerten nannten und dem Ort den Spitznamen «bei de Lakerten» verschafften. Sie wohnten vorzugsweise in den höher gelegenen Teilen Weimerskirchs: Knäppchen, Sonnenberg, Martinsgründchen. Ihre Geheimsprache nannten sie Lakersprache, seltener Lakerschmus, öfters auch Jenisch.
E puer Sätz
Strumm schiebes a beng nobis! Maach dech ewech a so näischt!
Béin net esou granech! Gëf nët esou un!
An de Bolt strummen. An d’Bett goen.
En huet keng Kitten am Nilles. En huet kee Geld am Beidel.
Ech hu fock. Ech sinn hongreg.
Schmonk mer de Gatt! Klibber mech!
Kuff d’Schmull an dibber nobes! Hal de Mond a maach dech ewech
Strumm eran an d’Kusch! Komm an d’Haus (Zemmer)!
Kuff d’Löscht zou! Maach d’Dir zou!
Eng Meckes hunn. Eng am Batz hunn.
En huet keng Mécken méih hocken. En huet kee Geld méi
En Nilles Plömpert an eng Nisch. En Humpen Béier an e Gliessche Schnaps.
Ech scheiwe mat der Schécks Ech gi mam Meedchen danzen.
De Knöff schefft batze vu nobes, Dee Kärel versteet guer näischt.
Steck mer e puer Kitten! Gëf mer e puer Su!
Strumm schiebes! Maach dech ewech!
En hockt quant gewammescht. En ass gutt gekleed!
Zopp der gett, dann hues de gett. Huel der eppes, dann hues de eppes.
Eng quant Schécks (Moss). E schéint Meedchen.
Mir hocken bäikanntech. Mir setzen zesummem.
E kritt Mackes gebaut. E kritt déck Streech.
Hei ee Jenische Verse (vum Jos. Feller)
Den Hautz den hockt e Stapp,
An d’Moss déi hockt eng Klont,
Den Hautz dee bott de Bossert,
An d’Moss déi bott de Schont.
Übersetzung:
Der Mann ist ein halber Narr und die Frau ein liederliches Welb.
Der Mann ist das Fleisch und die Frau isst die Abfälle.
Et ginn nëmme méi epuer Weimeschkiercher déi d’Sprooch nach beherrschen.
(Camille Feller, André Bausch, Jempy Kollwelter . . . .)
Quellen: Buch von Joseph Tockert, Das Weimerskirche Jenisch 1989
75e Anniversaire «Spaas an Eescht, Weimerskirch 1953
60e Anniversaire Entente Aal Gemeng Eech 1994